Fichte-Schindeln 40cm lang im Bund mit 8,0 Breitenmeter
Keilig gespalten, unterschiedliche Breite, mit Fase (Spranz), nach DIN 68119.
Preisinfo und Anfragemöglichkeit hier!
Merkmale
| Güteklasse 1 | |||
| Jahrring-Neigung | zulässig: 90º - 30º zur Schindelbreite |
||
| Faserabweichung | zulässig: bis 50 mm von einer Parallelen zur Seitenkante im Abstand von 300 mm vom Schindelfuß (Norm: Die Fasern laufen parallel zu den Seitenkanten) |
||
| Rechtwinkligkeit am Schindelfuß | zulässig: Abweichung bis 8 % der Breite (Norm: nur 3 mm, unabhängig von der Schindelbreite) |
||
| Äste | unzulässig auf der Vorderseite | zulässig: festverwachsene Äste (kleinster Ø 20 mm) Norm: nur 10 mm! | unzulässig auf 60 % der Schindellänge, vom Schindelfuß gemessen |
| Farbe | zulässig: Farbunterschiede, die auf natürlichen Eigenschaften beruhen |
||
| Harzgallen | zulässig, wenn sie nicht durchgehen | ||
| Insektenfraßstellen | unzulässig | ||
| Risse | zulässig | ||
| Splint | zulässig in geringem Umfang | unzulässig | |
| Verformung | zulässig: Grenzabweichung von der Ebene max. 4 % aus der Summe von Schindellänge und Schindelbreite (Norm: max. 10 % der Lieferung!) |
||
| Grenzabmaße a) Länge b) Breite |
zulässig: +25 mm bis -6 mm. Bei 10 % der Lieferung - 6 % der Länge (Norm: +30mm bis -5 mm für gesamte Menge) zulässig:+-5 % vom Nennmaß bei Schindeln gleicher Breite (Norm: +-1 mm unabhängig von der Nennbreite) |
||
| Parallelität | zulässig: Grenzabweichung 3 % der Länge (Ott-Norm: 3 mm!) |
||
| Schindelbreite bei Normalschindeln | Normalbreite: 80 mm und mehr Bei europ. Holzarten dürfen maximal 10 % bis zu 60 mm breit sein. Bei außereurop. Holzarten dürfen max. 20 % bis zu 75 mm breit sein. (Norm: durchschnittliche Breite >= 100 mm!) |
||
